Über uns

DENKANSTÖSSE LIMBURGERHOF
In einer schnelllebigen Zeit wie heute fühlt sich der Einzelne oftmals überfordert. Zu tiefgreifend sind die gesellschaftlichen Veränderungen und zu groß die Entwicklungs- sprünge technologischer Transformationen. Zu dieser gesamtgesellschaftlichen He- rausforderung liefert die Vortragsreihe DENKANSTÖSSE – AUS WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT einen wichtigen Beitrag.

UNSER CREDO:
Zueinander finden! Miteinander reden! Voneinander profitieren!

UNSER HEIMATHAFEN
Der gemeinnützige Verein „Ensemble Park Limburgerhof“ (EnPaLi) mit seiner Kultur-Kapelle im Park, ist die Heimat der DENKANSTÖSSE Limburgerhof.

UNSER PROGRAMM
Vielgestaltig stellt es sich den großen Themen der Zeit. Mit der Kultur-Kapelle bieten wir den schützenden Raum zum offenen Diskus. Nach jedem Vortrag bietet sich das gleiche Bild. Zuvor einander Fremde bleiben zusammen, tauschen sich aus, knüpfen neue Kontakte, um dann mit frischen Impulsen in ihren Alltag zu gehen. Ein Win-Win- Geschenk, das gelebte Markenzeichen dieser anspruchsvollen Vortragsreihe.

DIE MACHER
In unserem Team bringt sich jeder mit seinen ganz individuellen Vorlieben, beruflichen Erfahrungen und persönlichen Kontakten ein.
Verantwortlich für Programmgestaltung und Organisation:
Dr. rer. nat. Manfred Baier Biologe, Filmemacher, Wissenschaftsjournalist
Dr. med. Hans Strubel Allgemeinmediziner, Streetdoc, Vorstand EnPaLi

UNSER ENGAGEMENT – IHR BEITRAG
Diese Vortragsreihe gestalten und verantworten wir im Ehrenamt und auch die Vortragenden verzichten auf das sonst übliche Honorar. Wegen des großen Zuspruchs und auch um die Kultur-Kapelle hinsichtlich ihrer technischen Ausstattung up to date zu halten, fallen Kosten an, die wir nicht alleine tragen können.
Der erhobene Eintrittspreis deckt jedoch nur zum Teil die fortlaufenden Investitionen, so dass wir auch  auf private Geldgeber angewiesen sind.

Vielen Dank, wenn Sie sich daran beteiligen. Als gemeinnütziger Verein sind wir zur Ausstellung von Spendenquittungen berechtig.

Mit Unterstützung der Edward Christopher Job Stiftung